News

Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung
Artikel

© Walter Kressirer
Fotovortrag von Walter und Elke Kressirer GR20 in Korsika – die legendärste Trekkingtour Europas
Fr. 24.11.2023 18:30 Uhr

Walter und Elke Kressirer zeigen Bilder von ihrer 15-tägigen Bergtour durch die wilde, raue Bergwelt Korsikas. Der GR 20 ist ein anspruchsvoller, alpiner Weg oder Steig durch eine wundervolle und sehr abwechslungsreiche Landschaft. Jeder Tag birgt andere Felsformationen, Seen und Landschaften. Nach den anstrengenden, heißen Etappen am Berg badeten Walter und Elke in den zahlreichen Gumpen unterwegs und genossen köstlichen Käse an den Bergerien.

© Martina Straub
Sommerfest
01.07.2023

Großes Sommerfest mit Bouldercup am 1.7.: Es gibt einiges zu feiern!

© Maximilian Mayr
Update: 13.5.2022: Kletteranlagen News - Routensetzerarbeiten 15.5.-18.5. und mini Arbeitsdienst 12.5. ab 15Uhr
24.04.2023

12.5.2023 ab 15Uhr - mini Arbeitsdienst zur Vorbereitung für Routensetzerarbeiten - Erfolgt!

15.5.-18.5.2023 Routensetzerarbeiten von Art of Route (Innen und Außen) verzögert sich, Arbeiten voraussichtlich ab 16.5.2023 - ca. 19.5.2023

© Karin Höfling
Der Großvenediger spielt nur die 2. Geige
20.04.2023

Am 20.04.2023 machten wir uns auf den Weg nach Prägraten um vier Tage eine Skitourenhochtour rund und auf den Großvenediger zu machen.

© Walter Kressirer
Cima Brenta NW-Rinne
01.04.2023

Es war mal wieder schlechtes Wetter im Alpenraum angesagt, nur in der Brenta tat sich ein Schönwetterfenster auf. Deshalb entschieden wir (Wasti, Bernie, Kaiser Flo und ich) uns, endlich mal die Nordrinne an der Cima Brenta anzugehen. Die legendären Kletterberge der Brenta wie Cima d`Ambiez, Cima Sassara und Cima Rocca sowie der berühmte Bocchetteweg lassen nicht erahnen, dass eine unbekannte Eistour durch die Nordrinne der Cima Brenta führt. Die Firnrinne (45°-50°) vermittelt dem gemäßigten Begeher einen relativ einsamen Aufstieg inmitten einer bizarren Felslandschaft.

© Walter Kressirer
Ofentalhörnl (fast) und Hochkalter in den Berchtesgadener Alpen
Mit Demut zum Erfolg ????
22.04.2023

Wie manche von euch wissen, ist eins meiner großen Bergziele, in einzelnen Etappen, die Super-Haute-Route, den gesamten Alpenkamm von Nizza nach Wien mit den Skiern zu schaffen. Coronabedingt ging hier die letzten beiden Jahre sehr wenig, so dass die Freude auf die diesjährige Hochtourensaison umso größer war. Mit Vorfreude wurde die freie Zeit verplant!

© Maximilian Mayr (DAV Markt Schwaben)
Arbeitsdienst an der Kletteranlage
Viele freiwillige Helfer*innen haben mit zugepackt damit die Kletteranlage in einwandfreiem Zustand bleibt
11.03.2023
© Erwin Matzinger
DAV Spiri Winterwanderung am 11.02.2023
Führung: Gerlinde u. Erwin
16.04.2023

Winterwanderung von Oberammergau auf den Laber. (800hm, 6,7Km)

© Alfred Quiel
Faschingsskitour
16.04.2023

Am Unsinnigendonnerstag gings am Omd verkleidet in Faschingslaune aufs Taubensteinhaus :-). 

© Veronika Lex
A langer Hatscher ins verlängerte Wochenende
16.04.2023

Wochenende auf der Warnsdorfer Hütte

© Alexandra Robrecht
Skitouren Wochenende Weidener Hütte (Nafinghütte) - 1779 m in den Tuxer Alpen
16.04.2023

Skitourenausbildung auf der Weidner Hütte. Markus Sellmeier, Benedikt Scheuerecker und Peter Langenbacher übernahmen die Ausbildung der Gruppen Freitag, 27.01. – Sonntag, 29.01.2023.

© OpenStreetMap.org
Matreier Tauernhaus
19.03.2023

Ein E- und ein ohne-E-Fahrzeug machten sich am Freitag, 3. März 2023 auf den Weg zum Matreier Tauernhaus. Nach in Augenschein nehmen der gegebenen Schneeverhältnisse einigte man sich im Laufe des Abends auf eine südseitige Tour zunächst zur St.-Pöltner Hütte, um dann zu entscheiden, ob es dann je nach Schneebeschaffenheit auf den Hochgasser oder der Tauernkogel gehen soll.

© Heinrich Kröninger
Aconcagua – der kalte Tod
Fr. 17.03.2023 19:30 Uhr

Heinrich Kröniger erzählt von einer selbst geplanten Expedition zum Jahreswechsel 2008/2009. Nach bester Vorbereitung in den Alpen und der Besteigung von 4.000ern und 5.000ern im Cordon del Plata war es möglich, den Aufstieg im Westalpenstil zu wagen, d.h. bis zu 1.000 hm am Stück und kein “go high, sleep down“. Alles lief perfekt, aber das Wetter machte zwei Anläufe notwendig. Dass während der Sturmtage mit bis zu -45 °C in ihrer Nähe mehrere Bergsteiger gestorben sind, darunter ein Bergführer mit Gästen, haben sie erst im Basislager erfahren. Hier ein Ausschnitt aus dem Tourenbericht:

„Später erfahren wir mehr Details. Es waren 4 Italiener, darunter eine Frau. Die Gruppe wurde vor dem Gipfel vom Schneesturm überrascht, der argentinische Guia Federico Campanini hatte Höhenprobleme und sich beim Abstieg verlaufen. Vom Gipfelplateau hat er sich auf den Polengletscher verirrt und musste auf ca. 6.600 m biwakieren. Campanini (31 Jahre alt) und Elena Selin (38 Jahre alt) sind tot; die Frau ist an einem Steilstück abgestürzt, die 3 anderen werden gerettet. Die Rettungsaktion wird mit 1 Tag Verspätung am 8. Januar gestartet, wobei der Hubschrauber nur bis zum Nido fliegen kann. Die Rettungsmannschaft aus einheimischen Guias muss 2 Leichen und 3 Überlebende von 6.600 m bis zum Nido (5.550 m) schleppen. Die Retter erhalten keinen Peso für ihre lebensgefährliche Arbeit, nicht einmal der Verdienstausfall wird ersetzt. Wir lernen einen von ihnen am 9. Januar in Mulas kennen, der gut Deutsch spricht und uns mehr erzählt. Er ist mit den anderen erst am 8. Januar um 23 Uhr aufgestiegen und körperlich total am Ende. Campanini war noch am Leben, als die Retter ihn erreicht haben, konnte aber nicht mehr nach unten gebracht werden.“

Dass die Retter in der Presse beschimpft wurden, war wie der Tod eine schockierende Erfahrung. Heinrich wird aus den Artikeln einige Sätze vorlesen, damit die Zuhörer selbst urteilen können. 2009 war das tödlichste Jahr am Aconcagua und hat allein in der 1. Januarhälfte bei sieben Bergsteigern das Leben gekostet.

© Lutz Gründel
Wandern und mehr in der Sächsischen Schweiz
Mit Lutz auf der Dessauer Hütte, 15.-19. Juni 22
11.02.2023

Schon zum wiederholten Mal ging es mit Lutz in die Sächsische Schweiz. Hier lockt nicht nur der Malerweg fürs gemütliche Wandern in spektakulärer Landschaft. Es gibt darüber hinaus eindrucksvolle Klettertouren in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden und vor allem auch wundervolle Stiegen.

© Lutz Gründel
Verlängertes Wochenende in den Julischen Alpen
05.02.2023

Ein verlängertes Wochenende 21.-24.07.2022 führte uns schon fast traditionell wieder nach Slowenien – nach den Steiner Alpen im Vorjahr dieses Mal wieder in die Julischen.

 

© DAV/Marco Kost
Skitouren Schuhe für Kinder gesucht
30.01.2023

Wir suchen gebrauchte Skitourenschuhe für unser Material- lager. Wer also noch Skitourenschuhe daheim stehen hat, die nicht benötigt werden, kann diese gerne bei uns abgeben. Einzige Voraussetzung: Die Schuhe sollten in einem guten Zustand und maximal 10 Jahre alt sein. Es wäre toll, wenn wir damit auch weiterhin Skitourenschuhe zum Verleih gegen eine geringe Gebühr anbieten können.

Kontakt: Materialwart Floh Tkaczuk

Wer Interesse am Ausleihen von Material hat: Ausleihzeiten sind entweder zu den Geschäftsstellenzeiten (Montag 18-20 Uhr, Freitag 17-19 Uhr) oder auch am Mittwochabend im Kletterzentrum nach Terminvereinbarung per E-Mail (s. oben).

© Gerlinde Hübl
Laubenstein
SPIRI Winterwanderung, Tourenleitung: Gerlinde Hübl, Erwin Matzinger
19.11.2022

Novemberwetter: Am Tag zuvor regnete es und in den Bergen fiel bis 1000m Schnee.

© Gerlinde Hübl
Winkelmoosalm „Januar – ein neues Jahr...eine neue Gelegenheit...das Gesunde zu stärken und achtsam zu leben.“
SPIRI Winterwanderung, Tourenleitung: Gerlinde Hübl, Erwin Matzinger
14.01.2023

Oben angekommen, erwartete uns eine atemberaubende Winterlandschaft. Unser Weg führte uns durch die frisch verschneite Almlandschaft, durch den Wald in Richtung Wildalm. . Blick ins Heutal und die Reiter Alm Blick auf die Skipiste der Wildalm, im Hintergrund Sonntagshorn und ins Heutal „Auftanken“... ...und Mittagessen an der Traunsteiner Hütte. Besichtigung von Almkapelle, der Kirche „St. Johann im Gebirg“ und Abfahrt mit der Gondel. Tourenleitung: Gerlinde Hübl, Erwin Matzinger

© Gerlinde Hübl
Breitenberghaus, 980m
SPIRI Winterwanderung, Tourenleitung: Gerlinde Hübl
10.12.2022

Schneefall, auch in tieferen Lagen – die richtige Einstimmung für den Winter.